Messe Frankfurt, 4. & 5. Dezember 2024

A@W Newsletter

Ross Lovegrove: Standpunkte eines großen Meisters

28. November 2023

Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen zwangsläufig auch die Welt der Architektur und des Designs. Prozesse, Technologien und vor allem neue Herangehensweisen im Design werfen heute viele Fragen in einem sich ständig verändernden Kontext auf. ARCHITECT@WORK hat Ross Lovegrove, einen Protagonisten der zeitgenössischen Szene, zum Interview getroffen, um seine Reflexionen und Sichtweisen in Hinblick auf die Zukunft kennenzulernen.

 

 

Enrico Leonardo Fagone: Was bedeutet kreative Erfahrung für Sie? Wie ist es möglich, verschiedene Bedürfnisse und Ziele in der Designarbeit zu kombinieren? Und warum ist die Beziehung zwischen Natur und modernen Technologien für Ihre Forschung so wichtig?

 

Ross Lovegrove: Je mehr wir uns den biologischen oder nicht-mechanischen Prinzipien der Evolution und der natürlichen Anpassung nähern, desto näher kommen wir einer Symbiose mit der Biosphäre und ihren lebensfördernden, ausgewogenen Systemen. Dabei handelt es sich nicht um eine oberflächliche „Styling“-Aktion oder gar eine Ausdrucksweise, sondern vielmehr um einen Prozess der Konvergenz zwischen den verschiedenen Disziplinen, mit dem Ziel, dass das Endergebnis die Gesetze der Natur und der Lebewesen respektiert. Ich glaube, dass aus dieser Arbeitsweise ein Design oder eine Architektur hervorgehen kann, die überraschend interessant sind, und womit wir einen unglaublich schönen Lebensraum schaffen können.

 


Alpine Capsule, Moritz Graffonara, Alta Badia - Italia, 2010.

 


Ilabo Shoes, United Nude, 2015.

 

Enrico Leonardo Fagone: Können Sie die Hintergründe erklären, die Ihre Projekte leiten? Welchen methodischen Ansatz verwenden Sie, um die Designziele mit Ihrer Vision und Ethik zu verbinden?

 

Ross Lovegrove: Die Projekte, an denen ich arbeite, werden per Definition von der Realität, der Art zu leben und zu arbeiten und, soweit möglich, von der äußersten Grenze des menschlichen Einfallsreichtums bestimmt, unabhängig von der Größe oder der erforderlichen Technologie. Das bedeutet auch, dass ich die Zeit, in der wir leben, mit einer sehr offenen und multidisziplinären Sichtweise voll ausschöpfen muss. Aus diesem Grund halte ich mich in Bezug auf alle Formen der technologischen und materiellen Innovation so aktuell wie möglich. Wenn ich mir meine bisherigen Erfahrungen im Design anschaue, ist es so, als ob ich immer dem Unbekannten und dem Jenseitigen gefolgt wäre. Und jetzt, wo wir in die vielleicht herausforderndste Phase der Menschheitsgeschichte eintreten, denke ich mehr denn je, dass die Art und Weise, wie wir konzipieren, produzieren und erneuern, einen noch kühneren Schritt in die Zukunft machen muss. Fast alles, was wir heute entwerfen und umsetzen, muss darauf abzielen, eine manchmal unlogische Vergangenheit zu ersetzen oder zumindest unser Bewusstsein für eine radikal andere und ökologisch integrierte Zukunft zu wecken.

 

 


Go Chair, Bernhardt Design, 1998-2001.

 

Enrico Leonardo Fagone: Mit Ihren Projekten haben Sie stets die Aufmerksamkeit auf die Rolle des Designs als Beitrag zu einem besseren Leben für die gesamte Gemeinschaft der Menschen gelenkt und die zentrale Rolle des Individuums bei der Definition einer Beziehung zur Natur betont. Die heutige Zeit scheint zu bestätigen, was Sie in jahrzehntelanger Forschung untersucht und in den Mittelpunkt gestellt haben. Was würden Sie der jüngeren Generation von Architekten und Designern sagen, die sich mit den relevanten Fragen der Umwelt, der Erhaltung der Natur und der technologischen Innovation beschäftigen?

 

Ross Lovegrove: Ich danke Ihnen für die Anerkennung meiner Arbeit, die Sie mir entgegenbringen. Sie ist sehr wertvoll für mich. In meinen Vorträgen, den so genannten „TED Talks“, habe ich immer über die Bedeutung von Instinkt und Bewusstsein gesprochen. Und ich habe auch über „Wissen“ gesprochen, aber nicht über Wissen, als ob der Verstand und die Sinne nur ein „Portal“ wären, um ein tieferes Verständnis dafür zu erlangen, warum etwas existieren könnte oder sollte. Ich glaube, Steve Jobs hat uns in dieser Hinsicht eine Lektion erteilt: Es ist, als gäbe es einen sechsten Sinn, der die Menschen über scheinbar unüberwindbare Verständnisbarrieren hinweghelfen kann. Eine sehr direkte, spontane, freie Art des Denkens. Schon als Junge stellte ich fest, dass ich, wenn ich ruhig war und die Natur um mich herum beobachtete, meinen Horizont erweitern und über Materialien sowie Lebensformen spekulieren konnte, die unglaublich schwer zu verstehen und so abstrakt sind.

 


SuperBiomorphic Yacht, 2023.

 

In meinem Vortrag „Genesis“, den ich vor zehn Jahren auf der TED Global in Oxford hielt, beschrieb ich die Notwendigkeit, einen Algorithmus zu entwickeln, der in der Lage ist, alle bekannten Daten über ein bestimmtes Produkt, zum Beispiel eine Kamera, und alle optischen Bildgebungsgeräte zu sammeln und sie dann in eine Reihenfolge zu bringen, um auf die intelligenteste Weise zu einer optimierten Lösung zu gelangen. Indem ich dieses Prinzip für die Gestaltung vorschlug, frei von menschlicher Idiosynkrasie, hielt ich es für wesentlich, neue Grundregeln aufzustellen, die die Umwelt, die Ökologie, die Ideologie, die Biosphäre, die Logistik, die materiellen Ressourcen, den Energieverbrauch und so weiter respektieren. Es muss einen Kern einer endgültigen Lösung für alles geben, vom Auto bis zum Smartphone. Erst, wenn dieser identifiziert ist, kann die Biodiversität in der gleichen Art und Weise angewandt werden wie sich die Darwin’schen Prinzipien der Vielfalt anwenden lassen, ohne die Schönheit der ursprünglichen evolutionären Art zu schwächen.

 


DNA Staircase, 2001-2005.

 


Solar Tree, Artemis, 2008.

 

Heute bin ich voll und ganz in den Bereich der generativen, künstlichen Intelligenz eingetaucht und verwende meine Prinzipien, mein Archiv und meine „Flugbahn“, die ich bereits erwähnt habe. Soweit ich sehen kann, gibt es derzeit eine Art natürliche „Quanten“-Erweiterung unserer Vorstellungskraft. Und diese definiert sich organisch, morphologisch, biologisch, aber auch emotional neu. Ein Prozess, der uns meiner Meinung nach grundsätzlich zu einem neuen „HoIozän“ führen wird, in dem sich menschliche und künstliche Intelligenz vermischen werden – eine neue Zivilisation, die auf dem Neuen aufbaut.

 

 

Ross Lovegrove wurde 1958 geboren und machte 1980 seinen Abschluss am Manchester Polytechnic, wo er einen Bachelor of Arts in Industriedesign erwarb. Nachdem er 1983 seinen Master in Design am Royal College of Art in London gemacht hatte, begann er für Frog und an Technologieprojekten für Unternehmen wie Sony und Apple zu arbeiten. Anschließend ging er als Berater zu Knoll International nach Paris, wo er das sehr erfolgreiche Bürosystem Alessandri entwickelte.

 

1984 wurde er zusammen mit Jean Nouvel und Philippe Starck in das Atelier de Nîmes eingeladen, wo er unter anderem für Cacharel, Louis Vuitton, Hermes und Du Pont beratend tätig war.

 

1986 kehrte er nach London zurück und arbeitete an Projekten für Airbus Industries, Kartell, Cappellini, Moroso, Luceplan, Driade, Peugeot, Apple, Issey Miyake, Vitra, Motorola, Biomega, LVMH, Narciso Rodriguez, Yamagiwa, Tag Heuer, Swarovski, Herman Miller, Artemide, Renault, Japan Airlines, Toyo Ito Architects, Kenzo, Valextra, GH Mumm, LG, F1, Mameha Skin, Samsung und KEF.

 

Er wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, und viele seiner Kreationen sind Teil der ständigen Sammlungen des Museum of Modern Art und des Guggenheim Museum in New York, des Centre Pompidou in Paris, des Vitra Design Museum in Basel, der Neuen Sammlung in München und des Design Museum in London.

 

Alle Bilder: © Ross Lovegrove


Dieser Artikel ist eine übersetzte Bearbeitung des Textes des Originalautors,
Enrico Leonardo Fagone

Ross Lovegrove: Standpunkte eines großen Meisters
Zurück zur Übersicht

A@W Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

>> Abonnieren

Interesse an Visibilität im Newsletter?

>> Klicken Sie hier

Sponsors

 

Medienpartner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Media

 

 

 

 

In Kooperation mit

 

 

 

Design & Plan