Messe Frankfurt, 4. & 5. Dezember 2024

A@W Newsletter

Im Rampenlicht: Taeyoung Yoon

31. Oktober 2023

Ein besonders interessanter Gast im Seminarraum bei der jüngsten Ausgabe von Architect@Work in Kortrijk war Architekt Taeyoung Yoon. Yoon ging speziell auf das zentrale Thema der Messe – „Super Skin“ – ein und erkundete mit seinem Publikum, wie eine Superhaut aussehen könnte.

 

Taeyoung Yoon: „Eine Fassade ist wie eine Haut, sie ist ein ganzer Teil des Körpers.“

 

Insbesondere ging Taeyoung Yoon der Frage nach, wie das Büro, in dem er arbeitet, das norwegische Unternehmen Snøhetta, an ein solches Projekt herangehen würde, wenn es ein eigenständiges Projekt wäre. Er veranschaulichte die Snøhetta-Methode anhand von verschiedenen Projekten. Sie besteht aus drei Schritten: Zuerst wird vorbereitet, indem man auf eigene frühere Erfahrungen zurückgreift. Dann gewinnt man Erkenntnisse und schließlich lässt man sich auf den Zyklus ein. „Anschließend erkundeten wir ein konkretes Projekt in unserem eigenen Land: das Snøhetta-Konzept für das Gebäude des Europäischen Parlaments, das an den Brüsseler Leopold-Park angrenzt, auch bekannt als Paul-Henri-Spaak-Gebäude.“ Snøhetta hat sich an einem internationalen Wettbewerb beteiligt. Das Projekt wurde zwar nicht ausgewählt, aber als Denkanstoß verdient der Entwurf etwas mehr Aufmerksamkeit.

 


Taeyoung Yoon über den Snøhetta-Ansatz für Fassaden während seines Seminars bei Architect@Work Kortrijk. © Lieven Hoste

 

„Es scheint besser zu sein, zuerst uns als Büro zu skizzieren“, sagt Taeyoung Yoon. „Wir sind eigentlich ein untypisches Architekturbüro, weil wir viel mehr als nur Architekten sind. Unser Büro, das 1989 von Kjetil Thorsen und Craig Dykers gegründet wurde, wagt sich an viele Disziplinen heran, die ineinandergreifen.“

 

Die Suche nach Inspiration außerhalb der Architektur

 

„Die Tatsache, dass wir so breit aufgestellt sind, hat mit der Philosophie der Gründer zu tun. Sie haben immer nach Inspirationen außerhalb der Architektur gesucht, einer Disziplin, die manchmal schon als eine Art Echokasten wirken kann. Kjetil und Craig haben verstanden, dass man auch außerhalb der normalen Kreise offen für verschiedene Inspirationen sein muss. Im Laufe der Jahre hat sich diese Philosophie weiterentwickelt, und die eigenen Arbeitsweisen sind gewachsen. In der Praxis sieht das bei uns so aus: Wenn man einem Kunden etwas präsentiert, ist das eigentlich eher eine Diskussion, eine Art Brainstorming“, erklärt Yoon.

 


Das Kraftwerk Brattørkaia, Norwegens nördlichstes energiepositives Gebäude, setzt neue Maßstäbe für den Bau der Gebäude von morgen. © Snøhetta

 

Wie überträgt Snøhetta all dies auf die Fassade und wie wird es in der Praxis umgesetzt?

 

„Wenn man es ganz einfach ausdrückt, könnte man sagen, dass wir die Natur als einen Kunden betrachten, den wir bedienen müssen. Wir fangen immer im Großen an, sowohl räumlich als auch zeitlich, werden dann aber immer spezifischer. Im Falle der Fassade hinterfragen wir dann kurz ihre Entwicklung in Bezug auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Während der Besprechungen blicken wir dann natürlich in die Zukunft und wagen einige „Spekulationen“. Zum Beispiel: Verschiebt sich der funktionale Imperativ der Fassade tatsächlich sinnvollerweise in Richtung Nachhaltigkeit? Wenn ja, könnte das bedeuten, dass wir auch offen dafür sein sollten, das Konzept und die Realität der Fassade von heute radikal zu überdenken. In der Praxis läuft es im Wesentlichen darauf hinaus, dass eine Fassade in den seltensten Fällen ein Mantel ist, den man über andere Kleidung zieht. Im Gegenteil:  Eine Fassade ist eher als ein Geschwisterchen der menschlichen Haut zu sehen. Sie ist ein Teil des Körpers und hat eine klar definierte Funktion als Teil des Gesamtkonzepts.“

 

 
Eine kurze Videopräsentation über die Vorgehensweise des Europäischen Parlaments in Brüssel. Video © Snøhetta/LucianR

 

Offenheit durch Pergolen

 

Beim Europäischen Parlament fällt im Entwurfsvorschlag auf, wie das Büro fast buchstäblich eine Glaskuppel über das renovierte Gebäude gezogen hat, wobei den verschiedenen Verkehrswegen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Als Nutzer und Besucher des Gebäudes landet man in einer Art Pergola, die die Offenheit des Gebäudes widerspiegelt und den Blick auf den öffentlichen Raum einschließlich Leopoldpark freigibt.

 

„Bei diesem Gebäude sahen wir uns mit einem Volumen konfrontiert, das nie speziell für die EU entwickelt worden war und sich auch nie in sie eingefügt hätte. Außerdem nahm es einen großen Teil der Stadt ein, was zu einem reduzierten Straßenleben geführt hätte. Um dieses Problem zu lösen, wurde ein internationaler Wettbewerb ausgeschrieben“, erklärt Yoon. „Interessant war, dass wir die Wahl hatten, einen Vorschlag zu machen: renovieren oder einfach abreißen.“

 


Snøhetta ist vor allem in Belgien aktiv. Zusammen mit DDS+ und Binst Architects gestaltet es derzeit das berühmte Centre Monnaie/Muntcentrum im Brüsseler Stadtzentrum neu. © Snøhetta

 

Gemeinsam mit B2Ai Architekten

 

„Wir haben uns schließlich mit einem belgischen Partner zusammengetan, mit dem wir bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet hatten: B2Ai architects mit Büros in Brüssel, Gent und Roeselare. Gemeinsam waren wir uns bewusst, dass es sich um eine große Herausforderung handelte, da dieses Gebäude fast buchstäblich über dem Leopoldpark hängt. Wir sind von der gleichen Prämisse ausgegangen wie immer: Der öffentliche Raum steht immer an erster Stelle. Es ging also darum zu zeigen, wie die Menschen dieses Gebäude erleben und gleichzeitig wie es sich ihnen präsentiert, ihnen aber dennoch verschlossen bleibt. Die Form bestand darin, die Bewegung des Parks aufzugreifen und ihre Neigung bis zum Gebäude und darüber hinaus zu verlängern. Oben haben wir eine Pergola platziert als einen überdachten Außenbereich. Der Park setzt sich in diesem öffentlichen Pergolen-Raum fort, und dieser privilegierteste Raum ist für die Öffentlichkeit reserviert."

 

Letztendlich wurde der Entwurf nicht ausgewählt. Und warum?

 

„Wie funktioniert denn so etwas? Man sagte uns, dass unser Entwurf zwar sehr gut ankam, aber mit der Logistikkette nicht in Einklang zu bringen war. Wir hatten es mit der öffentlichen Geste offenbar etwas zu weit getrieben, was nach Ansicht der Auftraggeber das Funktionieren des Ganzen zu sehr erschwerte.“

 

Wer ist Taeyoung Yoon?

 

Der Name lässt nicht sofort an einen norwegischen Hintergrund denken. Yoon wurde in den Vereinigten Staaten geboren und absolvierte sein Architekturstudium in Kalifornien. Nach einem Abstecher nach New York zog er dann mit seiner Frau, einer norwegischen Architektin, nach Oslo. Dort begann er 2005 im renommierten Büro Snøhetta zu arbeiten, das man eher als Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen denn als klassisches Architekturbüro bezeichnen könnte. Bei Snøhetta ist er derzeit leitender Architekt und hat an der Bewerbung für eine vollständige Neugestaltung des Hauptgebäudes des Europäischen Parlaments in Brüssel mitgewirkt.

 


Taeyoung Yoon während einer Seminarvorstellung. © CLADnews

 

Dieser Artikel ist eine übersetzte Bearbeitung des Textes des Originalautors,
Jan Hoffman

Im Rampenlicht: Taeyoung Yoon
Zurück zur Übersicht

A@W Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

>> Abonnieren

Interesse an Visibilität im Newsletter?

>> Klicken Sie hier

Sponsor

Medienpartner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Media

 

 

 

 

In Kooperation mit

 

 

 

Design & Plan