Messe Frankfurt, 4. & 5. Dezember 2024

A@W Newsletter

Der seltsame Fall des (un)abhängingen Parasiten

25. Oktober 2022

Superfetation, ein Synonym für eine spontan hinzugefügte, nicht originäre Architektur, verliert seine negative Bedeutung und wird zum Instrumentarium für neue Designwerte.

 


In den alten italienischen Stadtzentren bereichern Überdachungen die Fassaden der Gebäude und bilden eine sofort erkennbare Stadtlandschaft.
© Théo Roland / Unsplash

 

In der Architektur bezeichnet der Begriff „Superfetation“ – abgeleitet aus dem lateinischen Wort „superfetatio“ (Nachbefruchtung) - ein Volumen, das nicht zum ursprünglichen Gebäude gehört, sondern zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt wurde, oft um einen funktionalen Bedarf zu decken, für den kein anderer Raum gefunden werden konnte.

 

Es handelt sich also um eine Art spontane Entwicklung des Gebäudes, die weder planerisch gesteuert noch zum Zeitpunkt des Baus vorhersehbar war. Wenn wir eine Art Geschichte der alternativen Architektur im Vergleich zur offiziellen Architektur verfolgen, die weniger pompös und näher an der Geschichte der tatsächlichen Nutzung der Räume durch die Menschen ist, konkretisierten die Ergänzungen sehr oft ein spezifisches Bedürfnis: die Hinzufügung einer Toilette, eines kleinen Lagerraums oder einer Küchenzeile.

 

In den Plänen zur Wiederherstellung und Aufwertung des baulichen Erbes unserer Städte werden Überbauungen, wenn sie nicht mit der Gesamtgestaltung der Fassade übereinstimmen, in den meisten Fällen beseitigt, wobei der Zustand des Projekts und eine Perfektion wiederhergestellt wird, die sich vielleicht als wenig respektvoll gegenüber bestimmten Phasen der Geschichte des Gebäudes erweist.

 

Funktionen, die zuvor in den nachträglichen Zubauten untergebracht waren, werden, wenn möglich, innerhalb des Gebäudes verlagert, was zu internen Renovierungen führt und einen Prozess der Überarbeitung der inneren Struktur auslöst, der wiederum nicht mit dem ursprünglichen Grundriss vereinbar ist. Die Superfetation und damit ein Teil der Geschichte wird ausgelöscht, prägt aber schließlich das Schreiben der nachfolgenden Kapitel des Projekts.

 

Aber nicht immer und nicht alles geht in diese Richtung. Es gibt Ausnahmen, die eine Gelegenheit zum Umdenken und zum Bewusstwerden verschiedener Verbesserungsmöglichkeiten bieten können.

 


Der Las Palmas Parasite, ein Prototyp eines Parasitenhauses, das auf der Struktur eines alten Lagerhauses in Rotterdam errichtet wurde. 
© Anne Bousema

 

In den letzten Jahren, während die Überbauungen in den historischen Zentren abgerissen werden und in Vergessenheit geraten, geschieht etwas Unerwartetes: Das so genannte „Posticcio-Element“, das auf das Volumen einer bereits bestehenden Struktur angewendet wird, wird zur Architektur selbst und überwindet die Barriere des Provisorischen, indem es endgültig und strukturiert wird. Kurz gesagt: Die Superfetation wird zu einer erkennbaren Architektur, die mit neuen Werten aufgeladen ist und ihre Autonomie mit Überheblichkeit behaupten muss. Sie wird bunt, innovativ und voll identifizierbar.

 

Eine der bekanntesten architektonischen Superfetationen, die bei einer schnellen Suche im Internet leicht gefunden werden kann, verdankt ihre Ikonizität der leuchtend grünen Farbe, die sie charakterisiert. Es handelt sich um den Las Palmas Parasite in Rotterdam, einen Prototyp eines Wohnhauses, der als nachträglicher Parasit auf der Struktur eines alten Lagerhauses errichtet wurde.

Es verwendet die Rohre und Abflüsse des ursprünglichen Gebäudes wieder, indem es sich diese aneignet und eine neue Art der Projektkonzeption etabliert, nämlich die parasitäre Nutzung dessen, was bereits vorhanden ist und nicht durch eine interne Umgestaltung, sondern durch eine externe Anwendung, die durch einen spezifischen Bedarf diktiert wird, wiederbelebt werden kann.

 


Bei der Renovierung des alten Franziskanerklosters im spanischen Santpedor zu einem Auditorium sind die neu hinzugefügten Strukturen deutlich vom ursprünglichen Gebäude zu unterscheiden. 
© Jordi Surroca

 

Neben der Farbe gibt es noch ein weiteres leistungsfähiges Gestaltungsmittel, das die Überbauung in Bezug auf das ursprüngliche Volumen des Gebäudes voll erkennbar macht. Betrachtet man die Fassade des ehemaligen Klosters des Heiligen Franziskus in Santpedor in Katalonien, so wird deutlich, dass die Materialien und die Struktur des verglasten Volumens vor den Steinmauern einer anderen Zeit angehören.

 

Heute ist die Deutlichkeit nicht mehr zu übersehen, und sie wird es auch in den kommenden Jahrzehnten bleiben, nämlich so, dass die Geschichte des Gebäudes und seine Entwicklung durch Berücksichtigung der gestalterischen Beiträge der einzelnen Epochen auf einfache und intuitive Weise nachvollzogen werden kann. Das aktuelle Projekt, das die Nutzung des bestehenden Gebäudes als Auditorium wiederaufnimmt, stammt aus der Feder des jungen spanischen Architekten David Closes i Núñez.

 


Bei der Renovierung des alten Franziskanerklosters im spanischen Santpedor zu einem Auditorium sind die neu hinzugefügten Strukturen deutlich vom ursprünglichen Gebäude zu unterscheiden. 
© Jesús Granada

 

Ebenfalls in Spanien, in Cehegìn, entwirft das Studio Grupo Aranea einen Einbau einer Wohnung, indem es ein bereits bestehendes Stück eines alten Mauerwerks nutzt. Die neue Wohnung, die durch eine glatte und einheitliche graue Hülle abgegrenzt ist und sich nur in ihrem versteckten Innersten nach außen hin öffnet, erscheint als autonomer Kern in Bezug auf den Körper, der sie beherbergt. Dabei teilen sich die beiden Architekturen Luft, Licht und das Erzählen neuer Geschichten von Heimat und Familie.

 

Dieser Artikel ist eine übersetzte Bearbeitung
des Textes des Originalautors, Nora Santonastaso

 

Der seltsame Fall des (un)abhängingen Parasiten
Zurück zur Übersicht

A@W Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

>> Abonnieren

Interesse an Visibilität im Newsletter?

>> Klicken Sie hier

Medienpartner

In Kooperation mit

 

Design & Plan