Messe Frankfurt, 4. & 5. Dezember 2024

A@W Newsletter

Ist generationsübergreifendes Wohnen die Zukunft?

29. März 2022

Das Mehrgenerationenhaus ist eine neue Idee, die auf einem alten Modell beruht. Wird es seine ursprünglichen Vorzüge nach den Umwälzungen der letzten Jahre sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich beibehalten?

 

In der Tat geht es um Menschen unterschiedlichen Alters, die zusammenleben und ihre Dynamik sowie ihre Zeit miteinander teilen. In der Vergangenheit geschah dies innerhalb von Großfamilien oder sehr engen Personengruppierungen. In jüngerer Zeit wurde dieses Konzept in bestimmten Altenheimen eingeführt. Ein Gedanke, der sich in Zeiten einer Epidemie ändern könnte: In den letzten zwei Jahren hat sich das Leben in Innenräumen und im öffentlichen Raum stark gewandelt.

 


© Pixabay

 

Die Vorteile von generationenübergreifenden Projekten sind bekannt, und die wenigen Entwicklungen in Frankreich oder in der ganzen Welt ebnen den Weg für die Zukunft. In einer Zeit der räumlichen Distanzierung, der Selbstisolierung und des Verlusts der meisten Kontakte gehen wir vielleicht auf eine Zukunft zu, in der wir uns stärker zusammenschließen müssen. Unsere Prioritäten sind heute der Schutz der Menschen und die Sicherung ihres Lebensunterhalts. Aber wenn wir diese Krise überwunden haben, wird es notwendig - ja sogar unabdingbar - sein, ernsthaft über künftige Lebensweisen zu diskutieren. Das generationenübergreifende Wohnen, in dem ältere Menschen unabhängig und gleichzeitig in einer Gemeinschaft leben können, könnte einer der Bausteine für eine bessere Zukunft sein.

 


© Mutations Architectes

 

Ein Thema für einen Ideenwettbewerb


Im Jahr 2014 erhielt das Architekturbüro Mutations Architectes den ersten Preis eines Ideenwettbewerbs in Portland zum Thema „Generationenübergreifendes Wohnen“. Es handelt sich um ein unbebautes Grundstück in der Nähe des Stadtzentrums von Saint-Denis, auf dem sich damals ein verlassener Hangar befand und auf dem das Büro mehrere Wohnanlagen geplant hatte. Letztere bestehen aus Wohnungen für Studenten, aber auch für ältere Menschen. Jeder Bewohner hat die Möglichkeit, Gemeinschaftsräume wie die Werkstätten oder den Gemeinschaftsgarten zu nutzen und gleichzeitig über seine eigene Wohnung zu verfügen und seine Privatsphäre zu bewahren. Es ging darum, „Sequenzen des Lebens zu gestalten“, erklärt Pierre de Montigny und erinnert sich an seinen Entwurf namens „Auberge du dialogue des âges“. Ein Entwurf, der nicht nur die Jury begeisterte, sondern auch realisierbar gewesen wäre. Nur blieb die Idee auf dem Papier, und erst heute wird uns ihre Notwendigkeit bewusst.

 

Weltweit


In Kanada, Großbritannien, Belgien und anderen Ländern werden seit vielen Jahren Mehrgenerationenhäuser gebaut. Dabei handelt es sich meist um Projekte, die von Vereinen getragen werden und sich in der Nähe von Städten befinden. Einige Wohnanlagen verfügen sogar über medizinische Einrichtungen für ältere Menschen, die am Stadtleben teilnehmen können, wenn ihnen danach ist oder wenn es ihr Gesundheitszustand zulässt. In der Zwischenzeit können andere Bewohner, in der Regel junge Studenten, problemlos ihrer Beschäftigung nachgehen.

 


© Luc Boegly  


In Frankreich


In Frankreich gibt es einige beispielhafte Projekte, die in den nächsten Jahren den Bau weiterer Projekte anregen dürften. Erwähnenswert ist zum Beispiel das Mehrgenerationenhaus in Lille, das vom Projektleiter von Villa-Village unter der Leitung des Büros Stera Architecture initiiert wurde. Das Projekt beherbergt nämlich ältere Menschen und Studenten. Jeder wohnt in seiner eigenen, voll ausgestatteten Wohnung, die sich auf zwei Gebäude verteilt. Eines der beiden Gebäude ist alt, das andere ist ein zeitgenössischer Anbau, der mit Bedacht und Sorgfalt entworfen wurde. Die Architektin Stefania Stera hat das Ensemble intelligent zusammengesetzt. Die Orte der Begegnung bestehen aus einer großen Küche, einem Innenhof und einer Waschküche, die auch als Aufenthaltsraum und für einige Bewohner als notwendiger Computerraum dient: Räume, die notwendig sind, um ein Mindestmaß an sozialen Kontakten zu erhalten.

 


© Stéphane Chalmeau

 


© Stéphane Chalmeau


Ein weiteres, ebenso funktionales Beispiel - und das ist ein Novum - ist die Agentur a/LTA in Rennes, die von Maxime Le Trionnaire geleitet und von Gwenaël Le Chapelain entwickelt wurde. Das Gebäude mit dem Namen „La Lyre“ (die Lyra) befindet sich in der befindet sich im Sanierungsgebiet (ZAC) Normandie Saumurois im Norden von Rennes. Das Konzept entstand im Anschluss an mehrere städtische Workshops zwischen den verschiedenen Betreibern und Architekten, die zu einer typischen Umsetzung führten, die neue Wohnformen wie freien Zugang für Erstkäufer, Wohngemeinschaften und Seniorenresidenzen hervorhebt, allesamt mit dem Ziel, die Isolation zu durchbrechen. Ein noch nie dagewesenes Programm, das acht Wohneinheiten für ältere Menschen, eine Wohngemeinschaft für Studenten und eine weitere für Gäste umfasst, ohne dabei einen Gemeinschaftsraum und einen Garten zu vergessen, der allen Bewohnern offen und zugänglich ist.

 

Andere Formen, die es zu erkunden gilt   


Schließlich wurde der nordische Pavillon der Biennale Venedig 2021 dank der Intervention des Architekturbüros Helen & Hard aus Stavanger in ein experimentelles Kohabitationsprojekt umgewandelt. Das vom norwegischen Nationalmuseum unterstützte und umgesetzte Konzept ist ein konkretes Beispiel für ein generationenübergreifendes Projekt, das auf Beteiligung und Teilen basiert.

 

Es muss hinzugefügt werden, dass diese verschiedenen Initiativen, die in der ganzen Welt eingeführt wurden, dazu beitragen, die Dimension der Gemeinschaftsbereiche zu verbessern und gleichzeitig die der privaten Bereiche zu bewahren. Generationsübergreifendes Wohnen erfordert den aktiven Einsatz und die freiwillige Beteiligung der Bewohner an der Gestaltung ihres neuen Lebensraums. Es ist wahrscheinlich eine Alternative zur Isolation und ein Beschleuniger von sozialen Bindungen, die nach der Pandemie, die viele unserer Gewohnheiten verändert hat, wieder in Kraft treten wird. Die Architektur ist ein wichtiges Mittel im Prozess dieses Projekts.

 

Dieser Artikel ist eine übersetzte Bearbeitung des Textes des Originalautors, Sipane Hoh

Ist generationsübergreifendes Wohnen die Zukunft?
Zurück zur Übersicht

A@W Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

>> Abonnieren

Interesse an Visibilität im Newsletter?

>> Klicken Sie hier

Sponsors

 

Medienpartner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Media

 

 

 

 

In Kooperation mit

 

 

 

Design & Plan